24 Std. am Tag • 7 Tage die Woche • 365 Tage im Jahr
Aktuelles

„Unsere Palliativversorgung – ein Vertrag mit Herz und Verantwortung“

Wir bieten den Menschen mit einer schweren, nicht heilbaren Erkrankung eine besonders umfassende und würdevolle Versorgung – zu Hause, in gewohnter Umgebung und mit viel Kompetenz und Menschlichkeit.

Was bedeutet der Palliativvertrag nach § 132a Abs. 2 SGB V?
• Rechtsgrundlage: § 132a Abs. 2 SGB V erlaubt Verträge zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen.
• Ziel: Schwerstkranke und sterbende Menschen zu Hause oder in Ihrer gewohnten Umgebung umfassend zu betreuen – mit dem Ziel, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Leistungen: Dazu gehören z. B. Schmerztherapie, Symptomkontrolle, psychosoziale Betreuung, Koordination mit Ärzten und Hospizdiensten

🔗 Koordination & Organisation
• Enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Palliativmedizinern, Hospizdiensten, Apotheken, Physiotherapie, Seelsorge und Sozialdiensten.
Aufklärung über rechtliche und medizinische Möglichkeiten der Selbstbestimmung.
• Vermittlung weiterer Hilfen:
Hospizplätze, 24h-Betreuung, ehrenamtliche Begleitung, sozialrechtliche Hilfen (Pflegegrade, Leistungen etc.)

🏠 Für wen ist diese Versorgung gedacht?
Menschen mit einer unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankung
Personen mit komplexem medizinischen oder pflegerischen Versorgungsbedarf
Angehörige, die Unterstützung und Entlastung wünschen

Die Kosten werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.


Telematik: Die Zukunft der Ambulanten Pflege

Die Landschaft der ambulanten Pflege befindet sich im Wandel, und im Zentrum dieses Wandels steht die Telematik. Als Schlüsseltechnologie der Zukunft revolutioniert sie die Art und Weise, wie Pflegedienste organisiert und durchgeführt werden. Durch die Integration von Telematiksystemen in die tägliche Pflegepraxis können Pflegekräfte effizienter arbeiten, was eine höhere Qualität der Patientenbetreuung ermöglicht.

Telematik ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen Pflegepersonal, Patienten und Ärzten. Diese Technologie bietet ein neues Maß an Flexibilität und Effizienz, indem sie es Pflegekräften ermöglicht, Patientendaten in Echtzeit zu erfassen und zu übermitteln. Dies führt zu einer präziseren und individuelleren Pflegeplanung und -durchführung.

Eines der herausragenden Merkmale der Telematik in der ambulanten Pflege ist die Möglichkeit zur Fernüberwachung und -betreuung. Dies bedeutet, dass Pflegekräfte die Gesundheitszustände ihrer Patienten aus der Ferne überwachen können, was eine proaktive Pflege und schnelle Reaktionen auf Veränderungen im Gesundheitszustand der Patienten ermöglicht.

Zudem fördert die Telematik die Einbindung und Aktivierung der Patienten in ihren eigenen Pflegeprozess. Durch digitale Anwendungen und Plattformen, die auf Telematik basieren, werden Patienten ermutigt, aktiver an ihrer eigenen Gesundheitsversorgung teilzunehmen. Dies steigert nicht nur das Bewusstsein und Verständnis der Patienten für ihre Gesundheit, sondern fördert auch ein Gefühl der Unabhängigkeit und Selbstbestimmung.

Diese Website nutzt Cookies

Um diese Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Ich stimme zu Datenschutz